(Artikel: OM-20259-273)
HAUS DER WANDERNDEN TAUBE
Viele Jahrhunderte lang, bis zum Beginn des vergangenen 20. Jahrhunderts, zierten Schwärme von erstaunlich farbenprächtigen Vögeln den Himmel über dem nordamerikanischen Kontinent, deren rubin-, saphir- und smaragdgrünes Gefieder zahlreiche „Ästheten“, „Naturforscher“, „Sammler“ und einfach Liebhaber, die gerne auf lebendige Ziele schossen, lange nicht zur Ruhe kommen ließ, bis der letzte von ihnen gefangen wurde, um mit seiner ausgestopften Gestalt ein staubiges, mit Trophäen vollgestopftes Arbeitszimmer zu schmücken…
Der Vogel hieß Paloma migratoria – Wander-Taube.
Etwa achtzig Jahre nach diesem traurigen Ereignis nannte ich meinen vielfarbigen Traum von einem eigenen Zuhause ebenfalls so, erstens, weil ein Haus auf Wunsch seines Besitzers reisen kann und im Bruchteil einer Sekunde dort erscheint, wo seine unbändige Fantasie es hinführt und damit spielerisch den traurigen Nachteil jeder anderen Immobilie beseitigt – ihre angeborene Unbeweglichkeit.
Zweitens, weil es die wandernde Taube nicht mehr gibt, und mein Haus auch nicht. Und es macht keinen Sinn, es zu bauen, besonders nachdem man begriffen hat: Der Mensch hat in dieser Welt kein und kann kein sicheres Zuhause haben.
Im Universum baut unser glücklicher Verstand
Ein unsicheres Heim,
Menschen, Sterne und Engel leben
Durch seine kugelförmige Spannung.
Wir haben noch kein Kind gezeugt,
Und schon unter seinen Füßen
Wölbt sich eine Folie
Auf seiner Umlaufbahn.
Das heißt, streng genommen hat der Mensch überhaupt kein Zuhause, außer vielleicht dem zerbrechlichen Zelt seiner eigenen Vorstellung, das er aus seinen eigenen Gefühlen und Gedanken in der absoluten Leere errichtet hat. In diesem Zusammenhang erscheint der Rat von Khalil Gibran sehr ermutigend: Möge euer Zuhause nicht Anker, sondern Segel sein.
So wurde das Haus der wandernden Taube für mich zu einem solchen Segel-Traum, dessen Wind mein eigener Atem ist.
Und wenn dieses Vorhaben noch jemandem am Herzen liegt, werde ich unermesslich glücklich sein.
Zustand des Kunstwerks:
Perfekt
Jahr der Entstehung des Gemäldes:
2011
Werktyp:
Einzelarbeit
Stil:
Figurativ
Technik:
Bleistift
Oberfläche:
Papier
Thema:
Phantasie
Größe:
Mittel
Breite:
60 cm
Höhe:
42 cm
Einrahmung:
Ja (im Lieferumfang enthalten)
Versand aus: Österreich
Versandkosten: Der Versand ist nicht im Preis des Kunstwerks enthalten
Die Versandkosten werden an der Kasse berechnet. Sie hängen von der Größe des Kunstwerks und dem Liefergebiet ab und liegen in der Regel zwischen 50 und 300 Euro.
Lieferzeit: In der Regel 5–7 Werktage bei Inlandsversand, 10–20 Werktage bei internationalem Versand
Rückgabe: 14-tägiges Rückgaberecht
Erhalten Sie Zugang zu Sonderaktionen, exklusiven Angeboten und einzigartigen Promo-Codes, die nur für Abonnenten verfügbar sind. Außerdem bleiben Sie über die neuesten Nachrichten der internationalen Kunstwelt informiert und erfahren Aktuelles sowie Ankündigungen der Baranow Art Gallery.