(Artikel: OM-20255-273)
Viele Jahrhunderte lang, bis zum Beginn des letzten, des 20. Jahrhunderts, wurde der Himmel über dem nordamerikanischen Kontinent von Schwärmen erstaunlich farbenprächtiger Vögel gefärbt, deren rubin-saphir-smaragdgrünes Gefieder lange Zeit zahlreichen „Ästheten“, „Naturforschern“, „Sammlern“ und einfach Liebhabern, auf etwas Lebendiges zu schießen, keine Ruhe ließ, bis der letzte von ihnen gefangen wurde, um mit seinem ausgestopften Tier jemandes staubiges, mit Trophäen gefülltes Kabinett zu schmücken...
Der Vogel hieß Paloma migratoria – Wandering Dove.
Etwa achtzig Jahre nach diesem traurigen Ereignis nannte ich meinen vielfarbigen Traum von einem eigenen Haus nach demselben Namen, erstens, weil ein Haus nach dem Willen seines Besitzers reisen kann, im Bruchteil einer Sekunde dort erscheint, wo seine ungezügelte Fantasie es hinweist, und so spielerisch den traurigen Nachteil jeder anderen Immobilie beseitigt – ihre angeborene Unbeweglichkeit.
Zweitens, weil die Wandering Dove nicht existiert, mein Haus ebenfalls nicht. Und es macht keinen Sinn, es zu bauen, besonders nachdem man versteht: Der Mensch hat in dieser Welt kein zuverlässiges Zuhause und kann es auch nicht haben.
Im Universum baut unser glücklicher Verstand
Unzuverlässige Behausungen,
Menschen, Sterne und Engel leben
Durch ihre kugelförmige Spannung.
Wir haben noch kein Kind gezeugt,
Doch schon unter seinen Füßen
Wölbt sich keine Folie
In seiner kreisförmigen Umlaufbahn.
Das heißt, streng genommen hat der Mensch überhaupt keine Behausung, außer vielleicht der zerbrechlichen Hütte seiner eigenen Vorstellungskraft, die er aus seinen eigenen Gefühlen und Gedanken in der absoluten Leere errichtet hat. In diesem Zusammenhang erscheinen die Abschiedsworte von Khalil Gibran sehr ermutigend: Lass dein Zuhause kein Anker, sondern ein Segel sein.
So wurde das Haus der Wandering Dove für mich ein solcher Traumssegel, dessen Wind mein eigener Atem ist.
Und wenn diese Idee jemand anderem gefällt, werde ich unermesslich glücklich sein.
ДОМ СТРАНСТВУЮЩЕГО ГОЛУБЯ
Многими столетиями, вплоть до начала прошлого, XX-го, небо над североамериканским континентом расцвечивали стаи удивительно красочных птиц, чьё рубиново-сапфирово-изумрудное оперение долго не давало покоя многочисленным «эстетам», «натуралистам», «коллекционерам» и просто любителям пострелять во что-нибудь живое, пока не была поймана последняя из них, дабы украсить своим чучелом чей-то пыльный, набитый трофеями кабинет…
Звали птаху Paloma migratoria – Странствующий голубь.
Лет восемьдесят спустя после этого печального события свою многоцветную мечту о собственном доме я назвал этим же именем, во-первых, потому что дом умеет путешествовать по воле своего хозяина, в одно мгновение оказываясь там, где укажет его безудержное воображение и тем самым играючи устраняя печальный недостаток любой другой недвижимости - врождённую неподвижность.
Во-вторых, потому что странствующего голубя не существует, моего дома – тоже. И смысла нет его строить, особенно после того, как уразумеешь: у человека в этом мире надёжного жилища нет и быть не может.
Во вселенной наш разум счастливый
Ненадежное строит жилье,
Люди, звезды и ангелы живы
Шаровым натяженьем ее.
Мы еще не зачали ребенка,
А уже у него под ногой
Никуда выгибается пленка
На орбите его круговой.
То есть, строго говоря, никакого жилища у человека нет вообще, кроме, разве, хрупкого шалашика собственного воображения, сложенного им из собственных чувств и мыслей в Абсолютной Пустоте. В связи с чем весьма ободряющим выглядит напутствие Халиля Джебрана: пусть не якорем, но парусом будет ваш дом.
Вот Дом Странствующего голубя и стал для меня таким парусом-мечтой, ветер в котором - моё собственное дыхание.
И если эта затея придётся кому-то по сердцу ещё, буду безмерно счастлив.
Zustand des Kunstwerks:
Perfekt
Jahr der Entstehung des Gemäldes:
2009
Werktyp:
Einzelarbeit
Stil:
Figurativ
Technik:
Bleistift
Oberfläche:
Papier
Thema:
Phantasie
Größe:
Mittel
Breite:
64 cm
Höhe:
41 cm
Einrahmung:
Ja (im Lieferumfang enthalten)
Versand aus: Österreich
Versandkosten: Der Versand ist nicht im Preis des Kunstwerks enthalten
Die Versandkosten werden an der Kasse berechnet. Sie hängen von der Größe des Kunstwerks und dem Liefergebiet ab und liegen in der Regel zwischen 50 und 300 Euro.
Lieferzeit: In der Regel 5–7 Werktage bei Inlandsversand, 10–20 Werktage bei internationalem Versand
Rückgabe: 14-tägiges Rückgaberecht
Erhalten Sie Zugang zu Sonderaktionen, exklusiven Angeboten und einzigartigen Promo-Codes, die nur für Abonnenten verfügbar sind. Außerdem bleiben Sie über die neuesten Nachrichten der internationalen Kunstwelt informiert und erfahren Aktuelles sowie Ankündigungen der Baranow Art Gallery.